Um 1065 |
Christianisierung des
Polabenlandes (Elbslawien). Gründung des Benediktinerklosters auf
dem St. Georgsberg.
|
1062 |
Erzbischof Adalbert von
Bremen bestimmt Aristo zum ersten Bischof des neugegründeten Bistums
Ratzeburg.
|
15. Juli 1066 |
Großer Wendenaufstand. Der
Abt des Klosters auf dem St. Georgsberg, Ansverus, wird am 15. Juli
mit 18 Klosterbrüdern gesteinigt.
|
|
 |
1093 |
Schlacht bei Schmilau. Sieg über die Wenden. Langsame
Wiederausbreitung des Christentums.
|
1154 |
Neugründung des Bistums
Ratzeburg durch Heinrich den Löwen.
|
11. August 1154 |
Grundsteinlegung des Domes.
Erster Bischof Evermod (1154-1178)
|
Nach 1160 |
Baubeginn am Chor des Domes
|
Um
1220/5 |
Südvorhalle. Beendigung des
Dombaus
|
1251ff. |
Bau des Kreuzgangs und des
Kapitelhauses bis
ca. 1300. (Prämonstratenser-Chorherren)
|
1380 |
Anbau der »Lauenburger
Kapelle«
|
1504 |
Aufhebung der Klausur.
Domherren legen die Prämonstratensertracht ab.
|
1554 |
Bischof Christoph von der
Schulenburg wird Protestant und verkauft das Bistum für 10.000 Taler
an den Herzog Christoph v. Mecklenburg.
|
1566 |
Georg Usler wird erster
protestantischer Prediger
am Ratzeburger Dom.
|
|
 |
1648 |
Säkularisierung des Bistums. Als Fürstentum Ratzeburg kommt es zu
Mecklenburg.
|
1693 |
Beschädigung des Domes durch
dänische Beschießung der Stadt Ratzeburg.
|
|
 |
1876-1881 |
Restaurierung des Domes (unter Anderem kommt es zur Beseitigung der
gotischen Kapellenanbauten).
|
|
 |
1893 |
Brand durch Blitzschlag.
|
|
 |
1953-1966 |
Umfangreiche Restaurierungsarbeiten am Dom. Wiederherstellung seines
ursprünglichen Zustandes.
|
|
 |
2001 |
Neue bronzene Kirchenglocken ersetzen die alten Stahlgussglocken.
|
|
 |
|
|