Lesefund in einem antiken Kräuterbuch
Auf dem Weg des
Dombesuchers zum Kirchengebäude fällt der Bienenkorb an der
westlichen Friedhofsmauer zwar optisch nicht sehr stark ins Gewicht,
aber die Inschrift über dem Bienenstand hat es gedanklich in sich:
DEUS IN MINIMIS MAXIMUS: 'Gott ist im Kleinsten am Größten'. (Gott
erscheint hier als der, der im Unscheinbarsten als Größter sozusagen
'under cover' präsent ist. Auf diese Weise kann noch im Kleinsten
seine Majestät aufleuchten.) Diese tröstende Aussage latent im Hinterkopf, stutzte ich bei der Lektüre des Vorwortes eines Kräuterbuches, erschienen in Basel im Jahr 1678, las den Absatz mehrfach, spürte die starke gedankliche Parallele und möchte diese Fund-Freude mit Ihnen/Euch teilen. |
![]() |
Der Bienenkorb auf dem Ratzeburger
Domfriedhof. Foto: Anne Gidion. |
Dort heißt es nämlich: "Wann du / O Mensch / die zahmen und wilden Kräuter/ die welche auff dem Erdreich und in den Wassern herfür kommen / die so entweders mit schöner Blüth gezieret/ oder auch ohne Blumen erscheinen / ansehen wirst / sollest du auß diesen kleinen Dingen den GROSSEN GOTT erkennen / deine Bewunderung über die Kräuter vermehren / und die Liebe gegen ihrem Schöpffer bey dir zune[h]mmen lassen." |
![]() |
Ein Maus-Doppelklick ins Detail verlinkt zur Seitenansicht. |
Aus dem Vorwort
zu: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch Von allerhand Gewächsen der Bäumen, Stauden und Kräutern, die in Teutschland, Italien, Franckreich, und in andern Orten der Welt herfür kommen ... Erstlich an das Tagliecht gegeben von dem Hochgelehrten Herrn Petro Andrea Matthiolo. Darauff Mit vielen schönen Figuren und andern nutzlichen Artzneyen, zum Vierten mal mit sonderbarem Fleiß außgefertiget, durch ... Ioachimum Camerarium. Jetzund aber Als ein neues Werck ... verbessert und vermehret Von Bernhardo Verzascha ... Basel: Johann-Jacob Decker, 1678. |
Flankierend formuliert der
christliche Poet und Rhetoriker
Johannes
Stigel[ius] (geboren 13. Mai 1515 in Gotha; gestorben 11. Februar 1562 in Jena): |
"Wie jedes Erdgewächs den GROSSEN
GOTT beweiset / Auch dessen Gegenwart das kleinste Kräutlein preiset. Das schönste Kräuter werck zeigt diesen MEISTER an / Der es in voller Blüth erhalt bey seinem plan: Dann Gottes Allmacht uns vorleuchtet auff den Feldern / Sein Wesen scheint herfür auß den gebüschten Wäldern." |
![]() Aus dem Vorwort zu: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch, a. a. O. Ein Maus-Doppelklick ins Detail verlinkt zur Seitenansicht. In beiden Texte wird deutlich: Die Formel
DEUS IN MINIMIS MAXIMUS deutet eine
radikale Kritik der üblichen Maßstäbe an. Wer ist der Größte, wer
der Kleine und Geringe? Genau betrachtet, ändert sich nach dem
Verstehen dieses stupenden Kurzsatzes mein Denken, wenn ich auch im
Kleinsten, im Tropfen Abendmahlswein, im Korn des Brotes die Spur
der Majestät Gottes erkennen kann. Spitz formuliert: er enthält
[deutlich] mehr Grundsatz-Theologie als manch vielseitige
salbungsvolle Erbauungsschrift. |
Dr. Horst Otto Müller, 2023 |